Die Bammerthüsli sind kleine Solitärbauten in den Rebbergen des Markgräflerlandes zwischen Freiburg und Basel, in welchen bis in das 20. Jahrhundert ein Rebhüter (alemannisch Bammert) die reifenden Trauben im Herbst gegen Vögel und Mundraub schützte. Die Häuschen sind häufig zweigeschossig in einen einfachen Wohnbereich und einen Ausguck unterteilt, die ältesten Exemplare stammen aus dem 18. Jahrhundert.
In den letzten Jahrzehnten verschwand die Funktion der Rebhüter und die Bammerthüsli wurden teilweise zu Kriegsdenkmalen, Aussichtspunkten oder Wasserhochbehältern umgebaut. Die Mehrzahl steht seit Jahren leer und überdauern als kleine Baudenkmale, wobei sie Staffagebauten in der Gartengestaltung gleichen.
Die Bammerthüsli Kunst Projekte 2022 überführen eine Auswahl dieser Solitärbauten temporär in Kunstorte.
Entgegen der verbreiteten Praxis, mit Kunst gesellschaftliche Themen zu verhandeln oder von Stadtmarketing vereinnahmt zu werden, verfolgen die Projekte die Idee, für Kunst eine Öffentlichkeit zu schaffen und durch eine ästhetische Erfahrung historische, architektonische, politische, soziale und ästhetische Fragen anzuregen. Jenseits von künstlerischen Gattungen stehen die Werke der eingeladenen Künstler/innen für eine Offenheit gegenüber der Umgebung und ein Einbeziehen der unmittelbaren Nachbarschaft.
Durch die Lage der Bauten fernab moderner Infrastruktur stellt sich zudem die Frage nach körperlichen und zeitlichen Erfahrungen in einer Zeit der zunehmenden Digitalisierung.
Das Ausstellungsprojekt ist durch den Künstler Kriz Olbricht initiiert worden und wird in Kooperation mit dem Markgräfler Museum Müllheim organisiert.
Die überregional eingeladenen Künstler/innen, fügen den Bammerthüsli Kunst Projekten eine Perspektive von außen hinzu. Besuche der Künstler/innen bilden den Ausgangspunkt für die Ausstellungsentwicklung, die im fortlaufenden Gespräch Form annimmt. Neben den Bammerthüsli, die als Fixpunkte ein eigenes Koordinatennetz abseits von Städten und Dörfern bilden, wird auch der Raum zwischen diesen als Teil der dreieinhalbmonatigen Ausstellung verstanden.
Die Bammerthüsli Kunst Projekte laden ein, den Blick auf Alltägliches zu schärfen und Gewohntes zu befragen.
Projekte
17. Juni – 2. Oktober
Montag – Sonntag, ganztägig
Inforaum
Mittwoch – Samstag, 14 – 18 Uhr
Sonntag, 11 – 18 Uhr
Markgräfler Museum
Wilhelmstraße 7, 79379 Müllheim
Telefon 07631–801520
Spaziergänge
mit Anna Schütten und
Kriz Olbricht: 16. Juli, 6. und
20. August sowie 24. September
Vom 17. Juni bis zum 2. Oktober 2022 sind die Bammerthüsli Kunst Projekte 2022 öffentlich und kostenfrei zugänglich. Dabei können die Projekte jeden Tag rund um die Uhr und bei allen Wetterlagen besucht werden.
Der Inforaum im Markgräfler Museum Müllheim dient als optionaler Startpunkt, um von hier aus zu den künstlerischen Arbeiten aufzubrechen, sich zu den Künstler/innen zu informieren oder eigene Beobachtungen durch einen Besuch im Museum zu ergänzen.
Aktuelle Informationen zu den Projekten hier auf der Webseite und im Inforaum.
Sophie Innmann
Bammerthüsli 3, 4, 5 und 8
Tanja Kodlin
Bammerthüsli 1 und 2
Anna Schütten
und Kriz Olbricht
Spaziergänge: 16. Juli, 6. und 20. August sowie 24. September
Ramòn Graefenstein
Bammerthüsli 1 und 5
Kriz Olbricht
Bammerthüsli 7
David Semper
Bammerthüsli 3 und 6
Bammerthüsli
Verantwortlich für den Inhalt
gemäß § 18 Abs. 2 MStV
Kriz Olbricht
Waldecker Straße 21
51065 Köln
Lektorat
Anna Schütten
Typografie und Webseite
Raphael Mathias
Die Bammerthüsli Kunst Projekte 2022 werden durch Kriz Olbricht in Kooperation mit dem Markgräfler Museum Müllheim ausgetragen.
Kontakt
Kriz Olbricht
Waldecker Straße 21
51065 Köln
Bei Anfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Kriz Olbricht: olbricht@bammerthuesli.de
Ich, Kriz Olbricht, bemühe mich um Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Informationen und habe die Inhalte der Website sorgfältig erarbeitet. Für die angebotenen Informationen kann ich keine Gewähr irgendeiner Art übernehmen.
Alle Rechte zu Inhalten, Werken, Texten, Bildern und Grafiken liegen bei Kriz Olbricht und werden von der VG Bild-Kunst Bonn verwaltet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von mir erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet; insbesondere werden Inhalte Dritter in den folgenden Absätzen als solche gekennzeichnet.
Urheberrechte Dritter: Sophie Innmann, go hard or go home, Foto: Yvonne Vogel; Tanja Kodlin, Stilllegung eines Öltanks, Foto: Heike Kandalowski; Anna Schütten, Flüstertechno (Freiburg), Foto: Anna Schütten © VG Bild-Kunst, Bonn; Ramòn Graefenstein, GodoG, Foto: Ramòn Graefenstein; David Semper, Nischen, Foto: David Semper © VG Bild-Kunst, Bonn.
Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.
Ich übernehme keinerlei Haftung für die Inhalte fremder verlinkter Seiten inklusive weiterleitender Links in diesen Seiten. Auf den Inhalt solcher Seiten habe ich keinen Einfluss. Eine Verlinkung unserer Website ist ausdrücklich gestattet.
Ein Vertragsverhältnis kommt durch den Gebrauch dieser Website nicht zustande. Die Nutzung dieser Website erfolgt auf eigene Gefahr. Ich schließe ausdrücklich jegliche Haftung für Schäden einschließlich Folgeschäden aus, die in irgendeiner Form in Verbindung mit Ihrem Zugriff auf die Website stehen. Dies gilt insbesondere für Schäden, die etwa durch Viren an Ihrem Computer oder Ihrer EDV-Anlage oder durch Ihr Vertrauen auf Informationen dieser Website – auch verbundener Websites oder Informationen Dritter, die über diese Website erlangt werden können – entstehen.
Bitte beachten Sie auch die gesonderte Seite für die Datenschutzerklärung der Webseite; Sie finden sie hier.
Die Bammerthüsli sind kleine Solitärbauten in den Rebbergen des Markgräflerlandes zwischen Freiburg und Basel, in welchen bis in das 20. Jahrhundert ein Rebhüter (alemannisch Bammert) die reifenden Trauben im Herbst gegen Vögel und Mundraub schützte. Die Häuschen sind häufig zweigeschossig in einen einfachen Wohnbereich und einen Ausguck unterteilt, die ältesten Exemplare stammen aus dem 18. Jahrhundert.
In den letzten Jahrzehnten verschwand die Funktion der Rebhüter und die Bammerthüsli wurden teilweise zu Kriegsdenkmalen, Aussichtspunkten oder Wasserhochbehältern umgebaut. Die Mehrzahl steht seit Jahren leer und überdauern als kleine Baudenkmale, wobei sie Staffagebauten in der Gartengestaltung gleichen.
Die Bammerthüsli Kunst Projekte 2022 überführen eine Auswahl dieser Solitärbauten temporär in Kunstorte.
Entgegen der verbreiteten Praxis, mit Kunst gesellschaftliche Themen zu verhandeln oder von Stadtmarketing vereinnahmt zu werden, verfolgen die Projekte die Idee, für Kunst eine Öffentlichkeit zu schaffen und durch eine ästhetische Erfahrung historische, architektonische, politische, soziale und ästhetische Fragen anzuregen. Jenseits von künstlerischen Gattungen stehen die Werke der eingeladenen Künstler/innen für eine Offenheit gegenüber der Umgebung und ein Einbeziehen der unmittelbaren Nachbarschaft.
Durch die Lage der Bauten fernab moderner Infrastruktur stellt sich zudem die Frage nach körperlichen und zeitlichen Erfahrungen in einer Zeit der zunehmenden Digitalisierung.
Das Ausstellungsprojekt ist durch den Künstler Kriz Olbricht initiiert worden und wird in Kooperation mit dem Markgräfler Museum Müllheim organisiert.
Die überregional eingeladenen Künstler/innen, fügen den Bammerthüsli Kunst Projekten eine Perspektive von außen hinzu. Besuche der Künstler/innen bilden den Ausgangspunkt für die Ausstellungsentwicklung, die im fortlaufenden Gespräch Form annimmt. Neben den Bammerthüsli, die als Fixpunkte ein eigenes Koordinatennetz abseits von Städten und Dörfern bilden, wird auch der Raum zwischen diesen als Teil der dreieinhalbmonatigen Ausstellung verstanden.
Die Bammerthüsli Kunst Projekte laden ein, den Blick auf Alltägliches zu schärfen und Gewohntes zu befragen.
Vom 17. Juni bis zum 2. Oktober 2022 sind die Bammerthüsli Kunst Projekte 2022 öffentlich und kostenfrei zugänglich. Dabei können die Projekte jeden Tag rund um die Uhr und bei allen Wetterlagen besucht werden.
Der Inforaum im Markgräfler Museum Müllheim dient als optionaler Startpunkt, um von hier aus zu den künstlerischen Arbeiten aufzubrechen, sich zu den Künstler/innen zu informieren oder eigene Beobachtungen durch einen Besuch im Museum zu ergänzen.
Aktuelle Informationen zu den Projekten hier auf der Webseite und im Inforaum.
Projekte
17. Juni – 2. Oktober
Montag – Sonntag, ganztägig
Inforaum
Mittwoch – Samstag, 14 – 18 Uhr
Sonntag, 11 – 18 Uhr
Markgräfler Museum
Wilhelmstraße 7, 79379 Müllheim
Eröffnung
17. Juni, 17 Uhr
Markgräfler Museum
Spaziergänge
mit Anna Schütten und
Kriz Olbricht: 16. Juli, 6. und
20. August sowie 24. September
Sophie Innmann
Bammerthüsli 3, 4, 5 und 8
Tanja Kodlin
Bammerthüsli 1 und 2
Anna Schütten
und Kriz Olbricht
Spaziergänge: 16. Juli, 6. und 20. August sowie 24. September
Ramòn Graefenstein
Bammerthüsli 1 und 5
Kriz Olbricht
Bammerthüsli 7
David Semper
Bammerthüsli 3 und 6
Verantwortlich für den Inhalt
gemäß § 18 Abs. 2 MStV
Kriz Olbricht
Waldecker Straße 21
51065 Köln
Lektorat
Anna Schütten
Typografie und Webseite
Raphael Mathias
Die Bammerthüsli Kunst Projekte 2022 werden durch Kriz Olbricht in Kooperation mit dem Markgräfler Museum Müllheim ausgetragen.
Kontakt
Kriz Olbricht
Waldecker Straße 21
51065 Köln
Bei Anfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Kriz Olbricht: olbricht@bammerthuesli.de
Ich, Kriz Olbricht, bemühe mich um Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Informationen und habe die Inhalte der Website sorgfältig erarbeitet. Für die angebotenen Informationen kann ich keine Gewähr irgendeiner Art übernehmen.
Alle Rechte zu Inhalten, Werken, Texten, Bildern und Grafiken liegen bei Kriz Olbricht und werden von der VG Bild-Kunst Bonn verwaltet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von mir erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet; insbesondere werden Inhalte Dritter in den folgenden Absätzen als solche gekennzeichnet.
Urheberrechte Dritter: Sophie Innmann, go hard or go home, Foto: Yvonne Vogel; Tanja Kodlin, Stilllegung eines Öltanks, Foto: Heike Kandalowski; Anna Schütten, Flüstertechno (Freiburg), Foto: Anna Schütten © VG Bild-Kunst, Bonn; Ramòn Graefenstein, GodoG, Foto: Ramòn Graefenstein; David Semper, Nischen, Foto: David Semper © VG Bild-Kunst, Bonn.
Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.
Ich übernehme keinerlei Haftung für die Inhalte fremder verlinkter Seiten inklusive weiterleitender Links in diesen Seiten. Auf den Inhalt solcher Seiten habe ich keinen Einfluss. Eine Verlinkung unserer Website ist ausdrücklich gestattet.
Ein Vertragsverhältnis kommt durch den Gebrauch dieser Website nicht zustande. Die Nutzung dieser Website erfolgt auf eigene Gefahr. Ich schließe ausdrücklich jegliche Haftung für Schäden einschließlich Folgeschäden aus, die in irgendeiner Form in Verbindung mit Ihrem Zugriff auf die Website stehen. Dies gilt insbesondere für Schäden, die etwa durch Viren an Ihrem Computer oder Ihrer EDV-Anlage oder durch Ihr Vertrauen auf Informationen dieser Website – auch verbundener Websites oder Informationen Dritter, die über diese Website erlangt werden können – entstehen.
Bitte beachten Sie auch die gesonderte Seite für die Datenschutzerklärung der Webseite; Sie finden sie hier.