Weitere Informationen folgen in Kürze.
Bammerthüsli Kunst Projekte 2022, Ramòn Graefenstein, Sophie Innmann, Tanja Kodlin, Kriz Olbricht, David Semper
Bammerthüsli
Die Bammerthüsli sind kleine Solitärbauten in den Rebbergen des Markgräferlandes zwischen Freiburg und Basel, in welchen bis in das 20. Jahrhundert ein Bannwart (alemannisch Bammert) die reifenden Trauben im Herbst gegen Vögel und Mundraub schützte. Die Häuschen sind häufg zweigeschossig in einen einfachen Wohnbereich und einen Ausguck unterteilt, die ältesten Exemplare stammen aus dem 18. Jahrhundert. In den letzten Jahrzehnten verschwand die Funktion der Bannwarte und die Bammerthüsli wurden teilweise zu Kriegsdenkmalen, Aussichtspunkten oder Wasserhochbehältern umgebaut. Die Mehrzahl steht seit Jahren leer und überdauern als kleine Baudenkmale, wobei sie Staffagebauten in der Gartengestaltung gleichen.
Kunst
Die Bammerthüsli Kunst Projekte 2022 überführen eine Auswahl dieser Solitärbauten temporär in Kunstorte. Entgegen der verbreiteten Praxis, mit Kunst gesellschaftliche Themen zu verhandeln oder von Stadtmarketing vereinnahmt zu werden, verfolgen die Projekte die Idee, für Kunst eine Öffentlichkeit zu schaffen und durch eine ästhetische Erfahrung historische, architektonische, politische, soziale und ästhetische Fragen anzuregen. Jenseits von künstlerischen Gattungen stehen die Werke der eingeladenen Künstler/innen für eine Offenheit gegenüber der Umgebung und ein Einbeziehen der unmittelbaren Nachbarschaft. Durch die Lage der Bauten fernab moderner Infrastruktur stellt sich zudem die Frage nach körperlichen und zeitlichen Erfahrungen in einer Zeit der zunehmenden Digitalisierung.
Projekte
Das Ausstellungsprojekt ist durch den Künstler Kriz Olbricht initiiert worden und wird in Kooperation mit dem Markgräfer Museum Müllheim organisiert. Die überregional eingeladenen Künstler/innen, fügen den Bammerthüsli Kunst Projekten eine Perspektive von außen hinzu. Besuche der Künstler/innen bilden den Ausgangspunkt für die Ausstellungsentwicklung, die im fortlaufenden Gespräch Form annimmt. Neben den Bammerthüsli, die als Fixpunkte ein eigenes Koordinatennetz abseits von Städten und Dörfern bilden, wird auch der Raum zwischen diesen als Teil der dreieinhalbmonatigen Ausstellung verstanden.
Die Bammerthüsli Kunst Projekte laden ein, den Blick auf Alltägliches zu schärfen und Gewohntes zu befragen. Ein Inforaum im Markgräfer Museum in Müllheim dient als Angelpunkt, um von hier aus zu den künstlerischen Arbeiten aufzubrechen oder eigene Beobachtungen durch einen Besuch im Museum zu ergänzen. Diese Offenheit vermittelt auch das grafsche Konzept für die Bammerthüsli Kunst Projekte. Anstelle eines Kataloges greift ein Faltplan die räumliche und künstlerische Nachbarschaft der Bammerthüsli auf und gibt weiterführende Informationen, die durch die Internetseite ergänzt und archiviert werden. Darüber hinaus ermöglichen geführte Spaziergänge zu den Bammerthüsli Kunst Projekten, miteinander ins Gespräch zu kommen.